Datenschutzhinweise

7 min.

Datenschutzhinweise (zuletzt aktualisiert am 9. Juli 2018)

1. Was gilt im Grundsatz?

Ich nehme den Schutz Ihrer und meiner personenbezogenen Daten nicht nur ausgesprochen ernst, es ist meine anwaltliche Spezialisierung und Passion. Aufgrund des Grundsatzes der Datensparsamkeit werden auf diesem Blog so wenig personenbezogene Daten wie möglich erfasst, verarbeitet und gespeichert.

Besuchen Sie eine andere Webseite, gelten die Datenschutzbestimmungen des jeweiligen Webseitenbetreibers. Dies gilt auch für Internetseiten, auf die ich durch Links verweise. Ich empfehle Ihnen, sich auf der Webseite über den Umfang mit personenbezogenen Daten sorgfältig zu informieren.

2. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an welche Person kann ich mich wenden?

Verantwortlich im Sinne des Datenschutzrechts ist:

Herr Rechtsanwalt Julius S. Schoor
Unter den Linden 10
10117 Berlin

E email hidden; JavaScript is required
T 030 700 140 100
F 030 700 140 150

Soweit Sie Fragen zu den Verarbeitungsprozessen an den Verantwortlichen haben oder Ihre Rechte aus dem Datenschutzrecht geltend machen wollen, richten Sie Ihr Anliegen bitte an die oben genannte Adresse.

3. Welche personenbezogenen Daten erhebe und speichere ich?

3.1 Was passiert bei der Benutzung der Internetseite?

Beim Aufrufen dieses Blogs werden durch Ihren Browser automatisch Informationen an den Web-Server-Betreiber dieser Website gesendet.

Diese Daten werden temporär in einer sog. Logdatei gespeichert. Folgende Daten werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:

  • IP-Adresse des anfragenden Endgeräts,
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
  • Name und URL der abgerufenen Datei,
  • Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),
  • verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Endgeräts sowie der Name Ihres Access-Providers.

Diese Daten werden durch den Verantwortlichen zu folgenden Zwecken verarbeitet:

  • Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus des Blogs,
  • Gewährleistung einer komfortablen Nutzung der Internetseite,
  • Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
  • für weitere administrative Zwecke.

Die Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ergibt sich aus Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Ein berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall werden die erhobenen Daten zu dem Zweck verwendet, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.

Eine Weitergabe dieser Daten von mir an Dritte erfolgt ausdrücklich nicht.

3.2 Was geschieht bei der Benutzung des Kontaktformulars?

Bei Anfragen haben Sie die Möglichkeit das Kontaktformular zu nutzen. Sie finden es auf der Seite „Kontakt“.

Dabei ist die Angabe Ihres Namens sowie einer gültigen E-Mail-Adresse erforderlich. Nur so ist für mich nachvollziehbar, von wem die Anfrage kommt und ermöglicht mir, die Anfrage zu beantworten. Weitere Angaben können freiwillig getätigt werden.

Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit mir erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO auf Grundlage berechtigten Interesses. Nicht nur Sie, sondern auch ich habe das Interesse, mit an Datenschutzrecht Interessierten, kommunizieren und Ihr Anliegen sachgerecht bearbeiten zu können.

Die für die Benutzung des Kontaktformulars von mir erhobenen personenbezogenen Daten werden nach Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage gelöscht. Etwas anderes gilt nur, wenn Sie konkret in eine Speicherung über den aktuellen Anlass hinaus eingewilligt haben.

3.3 Was sollten Sie über die Kontaktaufnahme per E-Mail wissen?

Wenn Sie mir eine Anfrage per E-Mail senden, werden Ihre Angaben zwecks Bearbeitung Ihrer Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei mir elektronisch ebenfalls auf Basis berechtigten Interesses gespeichert. Auch Sie haben ein Interesse, dass Ihr Anliegen möglichst sachgerecht via E-Mail bearbeitet werden.

Ihre E-Mail-Adresse und alle weiteren persönlichen Daten werden durch mich jedoch nicht ohne Ihre Einwilligung an Dritte weitergegeben.

3.4 Wie verhält es sich mit der Benutzung der Kommentarfunktion?

Mit der Kommentarfunktion können Sie meine Blog-Beiträge kommentieren. Die Nutzung dieser Kommentarfunktion setzt die Eingabe eines Namens voraus, wobei Sie selbstverständlich auch ein Pseudonym wählen können – hierauf weise ich explizit durch eine entsprechende Beschriftung der „Namenszeile“ hin.

Ferner ist eine E-Mail-Adresse anzugeben. Die Angabe einer E-Mail-Adresse ist notwendig, damit ich Sie über weitere Kommentare zu Ihrem Beitrag informieren oder Rückfragen stellen kann. Eine Nutzung der Kommentarfunktion ohne gültige E-Mail-Adresse ist leider nicht möglich.

Bei der Veröffentlichung Ihres Kommentars wird die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse gespeichert, nicht jedoch veröffentlicht. Ihr (Vor- und Nach-) Name wird veröffentlicht, wenn Sie Ihren Kommentar nicht unter Pseudonym verfasst haben.

Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kommentarfunktion erfolgt auch hier nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO auf Grundlage des berechtigten Interesses. Nicht nur ich habe ein Interesse an Ihren Kommentar zu meinem Beitrag, auch Sie wollen sichtbar für jedermann den Beitrag kommentieren und hierüber vielleicht eine Diskussion anregen oder für andere Leser ergänzende Informationen anbringen.

4. Was sollten Sie über den Einsatz von Cookies wissen?

Ich setze auf meiner Seite Cookies ein. Hierbei handelt es sich um kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie meine Seite besuchen. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware.

In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass ich dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalte.

Der Einsatz von Cookies dient einerseits dazu, die Nutzung meines Angebots für Sie angenehmer zu gestalten. So setze ich sogenannte Session-Cookies ein, um zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten meiner Website bereits besucht haben. Diese werden nach Verlassen meiner Seite automatisch gelöscht.

Darüber hinaus setze ich ebenfalls zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit temporäre Cookies ein, die für einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Besuchen Sie meine Seite erneut, um beispielsweise meine Artikel zu lesen, wird automatisch erkannt, dass Sie bereits bei mir waren und welche Eingaben und Einstellungen sie getätigt haben, um diese nicht noch einmal eingeben zu müssen.

Zum anderen setzte ich Cookies ein, um die Nutzung unserer Website statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung meines Angebotes für Sie auszuwerten. Diese Cookies ermöglichen es mir, bei einem erneuten Besuch meiner Seite automatisch zu erkennen, dass Sie bereits bei mir waren. Diese Cookies werden nach einer jeweils definierten Zeit automatisch gelöscht.

Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung meiner berechtigten Interessen sowie der Dritter nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erforderlich.

Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neuer Cookie angelegt wird. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen meines Blogs nutzen können.

5. Warum setze ich kein Google Analytics oder ähnliche Analysetools ein?

Eventuell vermissen Sie einen Hinweis auf Tools, um Ihr Nutzerverhalten zu analysieren.

Hierzu ist folgendes zu sagen:

Mein Kerngeschäft liegt in der anwaltlichen Tätigkeit bzw. Rechtsberatung und ist nicht auf die Analyse Ihres Verhaltens auf meiner Internetseite gerichtet.

Daher werden auf dieser Website keine sog. Analysetools eingesetzt.

6. Wie lange werden Ihre personenbezogenen Daten gespeichert?

Ich verarbeite und speichere Ihre personenbezogenen Daten nur im Rahmen der vorbenannten Zwecke. Soweit der Zweck entfallen ist und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten dem entgegenstehen, werden Ihre Daten umgehend gelöscht. Ich möchte aber darauf hinweisen, dass Ihre Kommentierung unter Beiträgen grundsätzlich auf Dauer gespeichert werden – außer Sie widersprechen einer weiteren Anzeige Ihres Kommentars. Dann werde ich diesen umgehend löschen, sofern er nicht für das allgemeine Verständnis innerhalb einer konkreten Diskussion von Interesse ist.

7. Welche Betroffenenrechte haben Sie?

Jeder Betroffene hat das Recht auf

  • Auskunft nach Art. 15 DSGVO,
  • Berichtigung nach Art. 16 DSGVO,
  • Löschung („Recht auf Vergessenwerden“) nach Art. 17 DSGVO,
  • Einschränkung der Verarbeitung (Sperrung) nach Art. 18 DSGVO,
  • Widerspruch nach Art. 21 DSGVO (hierzu finden Sie gesonderte Informationen am Ende dieser Datenschutzhinweise) sowie
  • Datenübertragbarkeit aus Art. 20 DSGVO.

Beim Auskunftsrecht und beim Recht auf Löschung gelten die Einschränkungen nach den §§ 34 und 35 BDSG. Letztlich haben Sie noch ein Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde nach Art. 77 DSGVO in Verbindung mit § 19 BDSG.

Soweit Sie mir eine Einwilligung in eine konkrete Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit für die Zukunft wiederrufen. Dies gilt auch für bei Einwilligungserklärungen, die vor der Geltung der DSGVO, also vor dem 25. Mail 2018, mir gegenüber erteilt worden ist. Der Widerruf einer Einwilligung berührt nicht die Rechtmäßigkeit der durch mich bis zum Widerruf durchgeführten Verarbeitungstätigkeiten.

8. Kennen Sie Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO?

Selbstverständlich haben Sie jederzeit das Recht, gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen.

Die Gründe für einen Widerspruch können sich aus

  • 6 Abs. 2 lit. e. DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) oder
  • 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage eines berechtigten Interesses)

ergeben.

Der Widerspruch bedarf keiner speziellen Form; insbesondere muss er nicht schriftlich erfolgen.

Sie können Ihren Widerspruch telefonisch an 030 700 140 100 oder per E-Mail an email hidden; JavaScript is required einreichen.

9. Warum und wie setze ich Twitter auf meiner Internetseite ein?

Ich habe auf dieser Webseite eine „Twitter-Box“ an der rechten Seite des Blogs integriert.

Diese wird durch die Twitter Inc., 1355 Market St, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA bereitgestellt.

Twitter bietet die sog. „Tweet“ – Funktion an. Damit kann man Nachrichten auch mit Webseitenlinks in seinem eigenen Twitter-Account veröffentlichen. Wenn Sie die „Tweet“-Funktion von Twitter auf meinem Blog nutzen, wird die jeweilige Webseite mit Ihrem Account auf Twitter verknüpft und dort ggf. öffentlich bekannt gegeben. Hierbei werden auch Daten an Twitter übertragen.

Von dem Inhalt der übermittelten Daten und deren Nutzung durch Twitter erhalte ich keine Kenntnis.

Konsultieren Sie daher für weitere Informationen die Datenschutzerklärung von Twitter: http://twitter.com/privacy

Twitter bietet Ihnen unter nachfolgendem Link die Möglichkeit, Ihre Datenschutzeinstellungen selbst festzulegen:

http://twitter.com/account/settings.

10. Warum benutze ich Google Web Fonts und was ist diesbezüglich zu beachten?

Mein Blog benutzt Google Web Fonts. Dabei handelt es sich um externe Schriftarten, die kostenlos genutzt werden können.
Google Web Fonts ist ein Dienst von Google LLC (Google), Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.

Die zur Verfügung gestellten Schriften werden vom Google-Server nachgeladen. In diesem Zusammenhang werden Daten an die Server von Google übermittelt. Sollte Ihr Browser Google Web Fonts nicht unterstützen, erfolgt die Ansicht des Textes in der Standardschrift angezeigt.

Rechtsgrundlage für die Verwendung von Google Fonts ist mein berechtigtes Interesse an einer verbesserten Darstellung der Schrift auf dem Blog (Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO). Das ist auch der Zweck für die Verwendung von Google Web Fonts.

11. Was sollten Sie bzgl. der Datensicherheit beachten?

Ich verwende bei jedem Besuch meiner Internetseite das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256 Bit Verschlüsselung. Falls Ihr Browser keine 256-Bit Verschlüsselung unterstützt, greife ich stattdessen auf 128-Bit v3 Technologie zurück.

Ob eine einzelne Seite meines Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der unteren Statusleiste Ihres Browsers.

Ich bediene mich im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Meine Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.

12. Wie verhält es sich mit der Aktualität und Änderung dieser Datenschutzhinweise?

Diese Datenschutzhinweise sind aktuell gültig und haben den Stand Juli 2018.

Durch die Weiterentwicklung meiner Website und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf dieser Website von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.