Beiträge in der Kategorie: online

In 3 Schritten zu mehr E-Mail-Sicherheit

Will man heutzutage kurze Mitteilungen versenden, ist die SMS obsolet; für längere und wichtige Nachrichten in vielen Bereichen ebenso der Brief. Viel praktischer ist es doch auch solche Mitteilungen per E-Mail zu verschicken. Neben der Schnelligkeit überzeugen die Möglichkeiten der digitalen Weiterverarbeitung. Doch Vorsicht – neben diesen elementaren Vorteilen müssen drei Schritte beachtet werden, um die Sicherheit von Ihren E-Mails zu schützen.

(mehr …)

Lesen Sie mehr

Wirtschaftsspionage – Der Mittelstand im Visier

Wirtschaftsspionage ist kein Phänomen der modernen Zeit. Schon immer versuchten Mitbewerber, durch raffinierte Vorgehensweisen in den Besitz innovativer Ideen der Konkurrenz zu gelangen. Heute ist der Diebstahl sensibler Informationen zum Teil mit wesentlich geringerem Aufwand verbunden. Dies liegt vor allem am weitreichenden Einsatz unzureichend geschützter IT-Systeme und Kommunikationstechnik. Laut einer repräsentativen Bitkom-Studie berichten 51 Prozent der Unternehmen von Schäden durch Datendiebstahl, Sabotage und Wirtschaftsspionage. (mehr …)

Lesen Sie mehr

E-Mail-Verschlüsselung-PGP

E-Mail-Verschlüsselung mit PGP. Herzlich willkommen in der „ziemlich guten Privatsphäre“. 

Nach den Enthüllungen von Edward Snowden und dem sich daran anschließenden NSA-Skandal, muss eigentlich nicht mehr der alte Vergleich bemüht werden, dass eine umverschlüsselte E-Mail einer klassischen Postkarte gleicht. Diese Problematik des Datenschutzes im privaten Bereich ist mittlerweile in der Mitte der Gesellschaft angekommen – damit ist E-Mail-Verschlüsselung kein Thema für Verschwörungstheoretiker, Nerds oder Geheimnisträger. Nein. Die Sicherheit unserer Kommunikation betrifft jeden von uns. Deswegen gibt es keine Ausreden mehr.

Eine Darstellung.  (mehr …)

Lesen Sie mehr

Praxistipp: In 3 Schritten zu mehr Datenschutz für Ihr Facebook-Profil

Mit diesem Artikel zeige ich Ihnen, wie Sie mit 3 entscheidenden Maßnahmen für mehr Schutz Ihrer persönlichen Daten auf Facebook sorgen:
Schritt 1: Wie verändere ich die Sichtbarkeit meiner Fotos?
Schritt 2: Wie blende ich meine Freundesliste aus?
Schritt 3: Wie verberge ich persönliche Informationen in meinem Profil?
Mit dieser Anleitung verhindern Sie nicht, dass Facebook Ihre Daten speichert, aber Sie können auf diese Weise besser kontrollieren, wer auf Ihre Inhalte zugreifen kann. (mehr …)

Lesen Sie mehr

Die EU-Datenschutzgrundverordnung – eine Roadmap

Die neue EU-DSGVO ist am 25.05.2016 europaweit in Kraft getreten. Für die Unternehmen bleibt eine Übergangsfrist von 2 Jahren, bis sie unmittelbar anwendbar wird. Damit drohen Bußgelder von bis zu 20 Millionen EUR oder mehr, sollten die Unternehmen die neuen Anforderungen aus dieser Grundverordnung nicht oder nicht rechtzeitig in ihrem Umfeld umgesetzt haben.

Bis zu deren unmittelbaren Anwendung sind es jetzt keine 700 Tage mehr! Eine besondere Herausforderung für Unternehmen, alle Geschäftsprozesse auf die neuen Anforderungen des über 100seitigen Dokuments hin zu überprüfen und ggf. anzupassen. (mehr …)

Lesen Sie mehr

Facebook vs. Datenschutz – eine schier unendliche Geschichte.

Auch nach dem Besuch von Mark Zuckerberg in Deutschland vor einiger Zeit bleiben viele bestehende Fragen zu datenschutzrechtlichen Themen unbeantwortet. Dabei könnte das Verhältnis von Facebook und den Grundsätzen des Datenschutzes gar nicht konträrer sein. Deshalb befindet sich das soziale Netzwerk noch immer im Fadenkreuz von Verbraucherzentralen, Kartellbehörden und Datenschützern. Bei den unzähligen Schlagzeilen der letzten Zeit, fällt es schwer, einen Überblick zu behalten. Dieser Artikel fasst zwei bedeutsame Entscheidungen zusammen. (mehr …)

Lesen Sie mehr

Internet der gefährlichen Dinge. 

Der Kühlschrank bestellt selbstständig verbrauchte Lebensmittel, die Matratze überwacht mit einer App die Schlafgewohnheiten und schaltet praktischerweise auch noch das Licht aus, wenn man eingeschlafen ist und das Garagentor öffnet sich wie von Geisterhand, sobald sich das Auto in der unmittelbaren Nähe befindet. Voilà – das Internet der Dinge.

Alle diese Innovationen bringen aber nicht nur einen Gewinn.  (mehr …)

Lesen Sie mehr

Safe-Harbor-Abkommen: Endlich ein sicherer Hafen in Sicht?

Unlängst entschied der Europäische Gerichtshof (EuGH) mit seinem Urteil  in der Rechtssache C-362/14 – Maximillan Schrems gegen die irische Datenschutz-Aufsichtsbehörde, dass das Datenübermittlungsprogramm zwischen den USA und Europa („Safe-Harbor“) nicht europäischen Datenschutzstandards gerecht wird.

Dieses Urteil wurde mit Spannung erwartet. Doch auch nach der Entscheidung des EuGH sind viele Fragen im Hinblick auf den europäischen Datenschutz noch nicht endgültig beantwortet.

Eine Einschätzung. (mehr …)

Lesen Sie mehr

Datenschutzaufsicht verhängt saftiges Bußgeld für löchrige Auftragsdatenverarbeitung.

Vor einigen Wochen verhängte das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA) ein Bußgeld in fünfstelliger Höhe gegen ein Unternehmen aufgrund „unzureichender Auftragserteilung“. Diese sog. Auftragsdatenverarbeitung ist üblicherweise ein Teil von Cloud-Angeboten (z.B. für Datensicherung, Kalender, E-Mail und Telefonie). Das Landesamt rügte hierbei formale Fehler und setzte erstmals ein Bußgeld in dieser Größenordnung fest.

Ein historischer Moment für den Datenschutz? (mehr …)

Lesen Sie mehr